Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen und technischen Erfordernissen in Theorie und Praxis. Das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ist die Grundvoraussetzung für eine Probenahme § 39 Abs. 1 Trinkwasserverordnung. >> zum Programmflyer
Programmablauf
11.11.2025 Teil I
Grund-/Aufbauschulung:
– Rechtliche und technische Aspekte für die Entnahme von Wasserproben (nach TrinkwV 2023)
– Einbindung in das Akkreditierungssystem
– Vorschriften zur Arbeitssicherheit
– Qualitätssicherung bei der Probenahme (Probenkonservierung, -lagerung, -transport; Kalibrierung von Messgeräten; Kontrollkarten; Probenahmeprotokolle)
– Technik der Trinkwasserprobenahme Chemisch-physikalische PN inkl. Sensorik (DIN ISO 5667-3 / DIN EN ISO 5667-5); Mikrobiologische PN (DIN EN ISO 19458)
– Probenahme von Legionellen in der Hausinstallation
– Praktische Übungen Sensorische Prüfung von Trinkwasser; Probenahme
– Naturwissenschaftliche Grundlagen
– Schriftliche Prüfung
09.12.25 Teil II
Unterweisung zur Einbindung in das Qualitätsmanagement:
– Das QM-System: Bereich Probenahme (Vertragliche Regelungen, Probenahme Trinkwasser, Arbeitsanweisungen, Probenahme-protokoll, QM-Dokumentation, Cloud)
– Praktische Übungen Probenahmetechniken (DIN EN ISO 19 458 und UBA-Empfehlung, PN-Kaltwasser, PN-Warmwasser (Legionellen), PN Schwermetalle, Hausinstallationen)
Um als Probenehmerin oder Probenehmer von unserem Analytik Institut Rietzler eingesetzt werden zu können, ist eine Einbindung in das Qualitätsmanagement des Labors Voraussetzung.
Bei Interesse können Sie sich gerne hier anmelden.
Termin
11. November 2025 8:30 - 9. Dezember 2025 14:30(GMT+02:00)
Grund- und Aufbauschulung Probenahme § 39 Abs. 1 TrinkwV | 11.11.2025 und 09.12.2025
Di11Nov(Nov 11)8:30Di09Dez(Dez 9)14:30Grund- und Aufbauschulung Probenahme § 39 Abs. 1 TrinkwV | 11.11.2025 und 09.12.2025Schulung von Roland Auernheimer, Adrian Riedel und Bernd Zimmer
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen und technischen Erfordernissen in Theorie und Praxis.
Das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ist die Grundvoraussetzung für eine Probenahme § 39 Abs. 1 Trinkwasserverordnung. >> zum Programmflyer
Programmablauf
11.11.2025 Teil I
Grund-/Aufbauschulung:
– Rechtliche und technische Aspekte für die Entnahme von Wasserproben (nach TrinkwV 2023)
– Einbindung in das Akkreditierungssystem
– Vorschriften zur Arbeitssicherheit
– Qualitätssicherung bei der Probenahme
(Probenkonservierung, -lagerung, -transport; Kalibrierung von Messgeräten; Kontrollkarten; Probenahmeprotokolle)
– Technik der Trinkwasserprobenahme
Chemisch-physikalische PN inkl. Sensorik (DIN ISO 5667-3 / DIN EN ISO 5667-5); Mikrobiologische PN (DIN EN ISO 19458)
– Probenahme von Legionellen in der Hausinstallation
– Praktische Übungen
Sensorische Prüfung von Trinkwasser; Probenahme
– Naturwissenschaftliche Grundlagen
– Schriftliche Prüfung
09.12.25 Teil II
Unterweisung zur Einbindung in das Qualitätsmanagement:
– Das QM-System: Bereich Probenahme
(Vertragliche Regelungen, Probenahme Trinkwasser, Arbeitsanweisungen, Probenahme-protokoll, QM-Dokumentation, Cloud)
– Praktische Übungen Probenahmetechniken
(DIN EN ISO 19 458 und UBA-Empfehlung, PN-Kaltwasser, PN-Warmwasser (Legionellen), PN Schwermetalle, Hausinstallationen)
Um als Probenehmerin oder Probenehmer von unserem Analytik Institut Rietzler eingesetzt werden zu können, ist eine Einbindung in das Qualitätsmanagement des Labors Voraussetzung.
Bei Interesse können Sie sich gerne hier anmelden.
Termin
11. November 2025 8:30 - 9. Dezember 2025 14:30(GMT+02:00)
Ort
AIR Firmensitz
Dieter-Streng-Str. 5
KalenderGoogleCal