Ansprüche an Innenraumluft steigen
Der Messung von Schadstoffen in Raumluft und Hausstaub kommt wachsende Bedeutung zu, was sich nicht zuletzt in neuen Regelungen und technischen Anforder-ungen niederschlägt. Um den höheren
Schulungsinhalte
Ansprüche an Innenraumluft steigen
Der Messung von Schadstoffen in Raumluft und Hausstaub kommt wachsende Bedeutung zu, was sich nicht zuletzt in neuen Regelungen und technischen Anforder-ungen niederschlägt. Um den höheren Anforderungen gerecht zu werden ist ein umfangreiches Know-how des Messpersonals für die korrekte Umsetzung vor Ort unerlässlich.
Bestandteile des Seminars
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit auf unterschiedlichste Weise mit der Messung und Beurteilung von Luft und Hausstaub in Innenräumen konfrontiert sind. Ziel des Seminars ist es, ein solides Basiswissen der Probenahme, Analytik und Bewertung zu garantieren. Praktische Leitfäden und Abläufe einer zielführenden Luft-Probenahme bilden hierbei den Hauptbestandteil der Schulung.
Als Labor mit eigener Emissionsmessstelle und Probenahme legen wir besonderen Wert auf eine reibungslose Verzahnung der Schnittstellen – im Speziellen der „Probenahme“ mit dem Labor. Aus diesem Grund findet auch immer eine Wissensvermittlung zum Thema „Was passiert mit der Probe im Labor?“ statt.
Praxisbezug als wichtigster Bestandteil
Die Referenten – allesamt Praktiker aus den Bereichen Immissionsschutz, Arbeitsplatzmessung und Labor – stellen an konkreten Praxisbeispielen den aktuellen Stand der Technik dar. Praxisverwandte Messgeräte und -aufbauten werden vorgeführt und stehen zur genaueren Betrachtung zur Verfügung.
Weitere Informationen und Unterlagen zur Anmeldung finden Sie hier.
Grundschulung (Teil I)
Das praxisnahe Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel unserer langjährigen Referenten ist es Ihnen neben wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung und
Schulungsinhalte
Grundschulung (Teil I)
Das praxisnahe Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel unserer langjährigen Referenten ist es Ihnen neben wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung und rechtlichen Hintergründen in Theorie und Praxis auch die erforderlichen technischen Erfordernisse zu vermitteln.
Am Ende des Seminars wird durch erfolgreiches Ablegen der Prüfung die Grundvoraussetzung für eine Probenahme nach §15 Abs. 4 TrinkwV geschaffen. Das ausgehändigte Zertifikat basiert auf der Regelung DAkkS 71 SD 4 011 der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Die Aufbauschulung entspricht in ihren Inhalten der Grundschulung. Für Teilnehmer der Aufbauschulung entfällt jedoch die Teilnahme an der abschließenden, schriftlichen Prüfung.
Intensivschulung (Teil II)
Um als Probenehmer im Sinne der TrinkwV eingesetzt werden zu können, wird eine Einbindung in das Qualitätsmanagement (QM) eines akkreditierten Labors vorausgesetzt. Alle Teilnehmer der Grundschulung, welche eine vertragliche Zusammenarbeit mit „AIR GmbH“ anstreben, werden daher in einer Intensivschulung in unser QM-System eingewiesen. Der Schwerpunkt liegt hier in der praktischen Anwendung.
Alle Teilnehmer der Grundschulung, welche eine vertragliche Zusammenarbeit mit „AIR GmbH“ anstreben, werden daher in einer Intensivschulung in unser QM-System eingewiesen. Der Schwerpunkt liegt hier in der praktischen Anwendung.
Zielgruppen:
Mitarbeiter von Kliniken, Krankenhäuser, Altenheimen