Kalender
Das Jahr mit AIR im Überblick
Hier sehen Sie unsere aktuellen Schulungstermine.
Date
Title
September 2025
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit auf unterschiedlichste Weise mit der Messung und Beurteilung von Schadstoffen in Innenräumen zu tun haben. Es sollen potentielle Schadstoffquellen
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit auf unterschiedlichste Weise mit der Messung und Beurteilung von Schadstoffen in Innenräumen zu tun haben. Es sollen potentielle Schadstoffquellen diskutiert, praktische Leitfäden und Abläufe einer zielführenden Probenahme-Strategie vermittelt und die gängigen Bewertungsmaßstäbe nähergebracht werden. Unterschiedliche praktische Stationen und ein direkter Einblick ins Labor runden die zweitägige Veranstaltung ab. Ziel des Seminars ist es, ein solides Basiswissen der Probenahme, Analytik und Bewertung zu übermitteln. >> zum Programmflyer
Programmablauf
29.09.2025 Teil I
– Begrüßung und Einführung
– Potenzielle Quellen von Innenraumschadstoffen
– Praxis der Probenahme I: Luftgetragene Schadstoffe
– Praxis der Probenahme II: Partikelgetragene Schadstoffe / Materialproben
– Demonstration der Messtechnik
– Analysen von Hausstaub- und Luftproben
30.09.25 Teil II
– Schimmelpilze als mikrobiologische Schadstoffe
– Gastvortrag: Beispiele aus der Praxis
– Gängige Bewertungsmaßstäbe im Innenraum
– Altlasten in Gebäuden: PCP, PCB & Co.
– Praxisteil (Probenaufarbeitung, Geruchssensibilisierung, Fallbeispiel(e) Innenraumproblematik)
Bei Interesse für die Schulung können Sie sich gerne hier anmelden.
Wenn Sie nach einer Übernactungsmöglichkeit suchen, schauen Sie sich unsere Hotelvorschläge an.
Termin
29. September 2025 10:00 - 30. September 2025 16:30(GMT+02:00)
Ort
AIR Firmensitz
Dieter-Streng-Str. 5
Oktober 2025
Schulungsinhalte
***Leider ausgebucht! Registrieren Sie sich, um über den nächsten Termin informiert zu werden*** Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Fachvortrag „Von der Probenahme bis zum fertigen Laborbericht und Bewertung“ ein.
Schulungsinhalte
***Leider ausgebucht! Registrieren Sie sich, um über den nächsten Termin informiert zu werden***
Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Fachvortrag „Von der Probenahme bis zum fertigen Laborbericht und Bewertung“ ein.
Dieser Vortrag bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Laboranalytik und Interpretation der Ergebnisse. Sie erfahren, u.a. welche Schritte notwendig sind, um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, sowie alles rund um das Thema „Probe und Analytik“ mit Bezug der Ersatzbaustoffverordnung (EBV).
Neben praxisnahen Vorträgen erhalten Sie die Gelegenheit, Laborprozesse selbst kennenzulernen und mit Fachkolleginnen und -kollegen ins Gespräch zu kommen.
Nutzen Sie diese Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse!
Bei Interesse können Sie sich gerne hier anmelden.
Termin
9. Oktober 2025 9:45 - 16:00(GMT+02:00)
Ort
AIR Firmensitz
Dieter-Streng-Str. 5
November 2025
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen und technischen Erfordernissen in Theorie und Praxis.
Das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ist die Grundvoraussetzung für eine Probenahme § 39 Abs. 1 Trinkwasserverordnung. >> zum Programmflyer
Programmablauf
11.11.2025 Teil I
Grund-/Aufbauschulung:
– Rechtliche und technische Aspekte für die Entnahme von Wasserproben (nach TrinkwV 2023)
– Einbindung in das Akkreditierungssystem
– Vorschriften zur Arbeitssicherheit
– Qualitätssicherung bei der Probenahme
(Probenkonservierung, -lagerung, -transport; Kalibrierung von Messgeräten; Kontrollkarten; Probenahmeprotokolle)
– Technik der Trinkwasserprobenahme
Chemisch-physikalische PN inkl. Sensorik (DIN ISO 5667-3 / DIN EN ISO 5667-5); Mikrobiologische PN (DIN EN ISO 19458)
– Probenahme von Legionellen in der Hausinstallation
– Praktische Übungen
Sensorische Prüfung von Trinkwasser; Probenahme
– Naturwissenschaftliche Grundlagen
– Schriftliche Prüfung
09.12.25 Teil II
Unterweisung zur Einbindung in das Qualitätsmanagement:
– Das QM-System: Bereich Probenahme
(Vertragliche Regelungen, Probenahme Trinkwasser, Arbeitsanweisungen, Probenahme-protokoll, QM-Dokumentation, Cloud)
– Praktische Übungen Probenahmetechniken
(DIN EN ISO 19 458 und UBA-Empfehlung, PN-Kaltwasser, PN-Warmwasser (Legionellen), PN Schwermetalle, Hausinstallationen)
Um als Probenehmerin oder Probenehmer von unserem Analytik Institut Rietzler eingesetzt werden zu können, ist eine Einbindung in das Qualitätsmanagement des Labors Voraussetzung.
Bei Interesse können Sie sich gerne hier anmelden.
Termin
11. November 2025 8:30 - 9. Dezember 2025 14:30(GMT+02:00)
Ort
AIR Firmensitz
Dieter-Streng-Str. 5
Dezember 2025
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen
Schulungsinhalte
Das Seminar richtet sich an alle, die eine Tätigkeit als Probenehmerin oder Probenehmer nach TrinkwV anstreben. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, rechtlichen Hintergründen und technischen Erfordernissen in Theorie und Praxis.
Das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ist die Grundvoraussetzung für eine Probenahme § 39 Abs. 1 Trinkwasserverordnung. >> zum Programmflyer
Programmablauf
11.11.2025 Teil I
Grund-/Aufbauschulung:
– Rechtliche und technische Aspekte für die Entnahme von Wasserproben (nach TrinkwV 2023)
– Einbindung in das Akkreditierungssystem
– Vorschriften zur Arbeitssicherheit
– Qualitätssicherung bei der Probenahme
(Probenkonservierung, -lagerung, -transport; Kalibrierung von Messgeräten; Kontrollkarten; Probenahmeprotokolle)
– Technik der Trinkwasserprobenahme
Chemisch-physikalische PN inkl. Sensorik (DIN ISO 5667-3 / DIN EN ISO 5667-5); Mikrobiologische PN (DIN EN ISO 19458)
– Probenahme von Legionellen in der Hausinstallation
– Praktische Übungen
Sensorische Prüfung von Trinkwasser; Probenahme
– Naturwissenschaftliche Grundlagen
– Schriftliche Prüfung
09.12.25 Teil II
Unterweisung zur Einbindung in das Qualitätsmanagement:
– Das QM-System: Bereich Probenahme
(Vertragliche Regelungen, Probenahme Trinkwasser, Arbeitsanweisungen, Probenahme-protokoll, QM-Dokumentation, Cloud)
– Praktische Übungen Probenahmetechniken
(DIN EN ISO 19 458 und UBA-Empfehlung, PN-Kaltwasser, PN-Warmwasser (Legionellen), PN Schwermetalle, Hausinstallationen)
Um als Probenehmerin oder Probenehmer von unserem Analytik Institut Rietzler eingesetzt werden zu können, ist eine Einbindung in das Qualitätsmanagement des Labors Voraussetzung.
Bei Interesse können Sie sich gerne hier anmelden.
Termin
11. November 2025 8:30 - 9. Dezember 2025 14:30(GMT+02:00)
Ort
AIR Firmensitz
Dieter-Streng-Str. 5